El Casal
Das Casal Català de Zúric (Katalanische Verein Zürich) ist eine über 60-jährige Organisation, die als Treffpunkt für Katalanen im Raum Zürich gegründet wurde und dies bis heute ist. Sie unterstützt Neuankömmlinge bei der Einwanderung und fördert die Kultur, indem sie Veranstaltungen und traditionelle Feste organisiert. Das Casal lebt vom Engagement aller Mitglieder, die den Vorstand unterstützen.
1963 wurde Casa Nostra de Suïssa (CNS), ein Verein katalanischsprachiger Menschen in der Schweiz, gegründet, dessen Erbe das Casal Català de Zúric ist.

Wer wir sind
Der Vorstand des Casal besteht derzeit aus 7 Mitgliedern:
- Carles Gallifa Puig, Präsident
- Anna Mir, Vizepräsidentin
- Quim Llimona, Schatzmeister
- Judith Bergadà, Mitglied
- Mercè Juliachs, Mitglied
- Joana Maria Peralta Ferrer, vocal
- Jordi Cluet i Martinell, Mitglied

Carles Gallifa Puig
Präsident
Als ich 2015 in die Schweiz kam, war der Buchclub mein Einstieg in die Casal. Seitdem bin ich immer wieder auf die eine oder andere Weise mit der Casal verbunden und habe nach und nach ihre verschiedenen Facetten, ihre Mitglieder und all die Möglichkeiten und das Potenzial dieser Gemeinschaft kennengelernt. Die Casal ist das, was die Mitglieder daraus machen, und ich als Präsident freue mich darauf, euch beim Wachstum zu unterstützen.

Anna Mir
Vizepräsidentin und Sekretärin
Ich kam am 2. Oktober 2017 in Zürich an. Die damalige politische Lage und die damit verbundene Nervosität vor einer Lebensveränderung prägten diesen Herbst. Es dauerte nicht lange, bis ich eine Gemeinschaft fand, mit der ich mich verstanden fühlte und Meinungen und Gefühle teilen konnte.
Zuhause pflegen wir seit jeher die katalanischen Traditionen – jede Gelegenheit zum Feiern ist willkommen. 2019 wurde ich Vorstandsmitglied. Als Vizepräsidentin möchte ich, dass Sie sich bei uns wie zu Hause fühlen und unsere Kultur und gutes Essen genießen!

Mercè Juliachs
Mitglied
Ich kam 2020 mitten in der Pandemie und kurz vor der Geburt meines Kindes nach Zürich. Die Integration gestaltete sich dadurch schwierig, und als der Casal seine Aktivitäten wieder aufnahm, schlossen wir uns sofort an. Ich komme aus einem Umfeld mit einem sehr starken Vereinsleben und wollte unbedingt meinen Beitrag dazu leisten, diese Atmosphäre in Zürich zu stärken und zu erhalten. Ich hoffe, Aktivitäten mitgestalten zu können, die uns ein Gefühl von Heimat vermitteln und einen vertrauten und herzlichen Ort zum Treffen, Austauschen und Willkommenheissen der Neuankömmlinge schaffen.

Judith Bergadà
Mitglied
Aus Liebe und Abenteuerlust, unter dem Vorwand eines vorübergehenden Auslandsstudiums, kam ich 2016 nach Zürich. Jahre später bin ich immer noch hier, und die Zugehörigkeit zum Casal gibt mir das Gefühl, ein Stück Heimat zu sein und die katalanischen Traditionen, die ich vermisse, weiterzuleben.
Ich bin während der Pandemie dem Vorstand beigetreten, und seit ich Mutter bin, schätze ich den Geist des Casal und all die Projekte, die den Kleinen unsere Sprache und unsere Feste näherbringen, noch mehr.

Quim Llimona
Schatzmeister
Nach einem Abenteuer in Kanada kamen meine Frau und ich 2017 nach Zürich. Wir wurden sofort zu Stammgästen der Casal-Partys. 2022 trat ich dem Vorstand bei (ich hatte ohnehin schon viele Jahre mitgearbeitet) und übernahm einige Zeit später die Kasse. Man trifft mich bei Veranstaltungen und Ausflügen sowie bei den Generalversammlungen an, wo ich völlig transparent zusammenfassen werde, was der Casal im Laufe des Jahres getan (und ausgegeben) hat.

Xavier Garcia Tormo
Mitglied
(Schatzmeister von Castellers de Zürich)
Ich kam im Oktober 2011 in die Schweiz, um an der Universität Bern zu arbeiten. Nach einem Jobwechsel zog ich im April 2020, mitten in der Pandemie, nach Zürich. Als ich Anfang 2024 erfuhr, dass in Zürich eine Colla castellera gegründet wurde, beteiligte ich mich von Anfang an aktiv an dem Projekt. Im Mai 2025 trat ich der Junta del Casal bei, um die Castells und die katalanische Kultur in Zürich zu verbreiten.

Jordi Cluet i Martinell
Mitglied
(Präsident von Castellers de Zürich)
Mein Leben in der Schweiz begann im Sommer 2022 in Lausanne. Ich integrierte mich sofort in die katalanische Gemeinschaft und engagierte mich über das CCL bei den Castellers de Lausanne. Ein Jahr später zog ich nach Zürich, wo ich in der Casal erneut eine Familie fand und die Castellers de Zürich mitgründete.
Im März 2024 trat ich dem Vorstand bei, um meinen Beitrag dazu zu leisten, unsere Kultur und Sprache einander näherzubringen, zu verbreiten und uns ein Stück Heimat zu vermitteln.

Und du, bist du dabei?
Schreiben Sie uns oder kommen Sie zu einer unserer Veranstaltungen, um darüber zu sprechen!
DATENSCHUTZRICHTLINIE UND BILDRECHTE
Die im Mitgliederregister des Casal Català de Zúric erfassten Daten sowie die Daten, die zur Organisation von Aktivitäten und Veranstaltungen erhoben werden, werden ausschließlich von den Vorstandsmitgliedern verarbeitet. Zweck dieser Verarbeitung ist die Erstellung interner Statistiken zu den Profilen der Mitglieder und Teilnehmer, um das Veranstaltungsangebot besser gestalten zu können. Die bereitgestellten Daten werden niemals veröffentlicht und nicht an Dritte weitergegeben, außer wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht. In keinem Fall werden Informationen ohne die Zustimmung der Mitglieder an Dritte weitergegeben. Die Daten werden so lange gespeichert, wie die Mitgliedschaft besteht oder wie es zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.
Jede Person, ob Mitglied des Casal Català de Zúric oder nicht, hat das Recht, sich darüber zu informieren, ob das Casal ihre personenbezogenen Daten speichert, und deren Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und/oder Widerspruch gemäß den Bestimmungen der Artikel 15 bis 22 der DSGVO zu verlangen, indem sie eine E-Mail an cczuric@gmail.com sendet.
Teilnehmer an den vom Casal Català de Zúric organisierten Aktivitäten, unabhängig davon, ob sie ein Ticket erworben oder sich kostenlos angemeldet haben, erklären sich standardmäßig damit einverstanden, fotografiert zu werden und dass das Casal diese Fotos für Werbezwecke in sozialen Netzwerken und/oder auf der Website verwendet. Die Aufnahmen erfolgen möglichst in Gesamtansicht der jeweiligen Aktivität, Nahaufnahmen und insbesondere Aufnahmen von Kindern werden vermieden. Teilnehmer, die nicht fotografiert werden möchten, müssen dies dem für die Organisation der jeweiligen Aktivität zuständigen Vorstandsmitglied zu Beginn der Veranstaltung mitteilen. Sollten Teilnehmer zu irgendeinem Zeitpunkt ihre Einwilligung zur Veröffentlichung eines Bildes auf der Website oder in den Netzwerken von Casal widerrufen wollen, können sie dies einer E-Mail an cczuric@gmail.com mitteilen.
STORNIERUNGSBEDINGUNGEN FÜR TICKETS
Sollten Sie Ihr Ticket stornieren, benachrichtigen Sie uns bitte mindestens 72 Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an cczuric@gmail.com. Die Rückerstattungsbedingungen lauten wie folgt:
- Bis 7 Tage vor der Veranstaltung: volle Rückerstattung des Ticketpreises.
- Zwischen 7 Tagen und 72 Stunden vor der Veranstaltung: teilweise Rückerstattung abzüglich der Bearbeitungsgebühren der Zahlungsplattform.
- Weniger als 72 Stunden vor der Veranstaltung: keine Rückerstattung.
Der Weiterverkauf von Tickets an Dritte ist nur nach vorheriger Kontaktaufnahme mit uns gestattet. Wir prüfen, ob der Empfänger die Bedingungen des erworbenen Tickets erfüllt (z. B. Mitgliedschaft bei Casal).
Bei Veranstaltungen mit Warteliste, wie z. B. der Calçotada, ist der Weiterverkauf nicht gestattet. Sollten Sie Ihr Ticket übertragen wollen, informieren Sie bitte das Casal, damit es gemäß der Reihenfolge auf der Warteliste vergeben werden kann.
Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe, um eine faire und reibungslose Ticketverwaltung zu gewährleisten.
Satzung und Protokolle
Protokolle der Mitgliederversammlungen (CAT)
- Acta reunió 21 de setembre del 2025
- Acta reunió 15 de setembre del 2024
- Acta reunió 17 de març del 2024
- Acta reunió 19 de març del 2023
- Acta reunió 6 de març del 2022
- Acta reunió 21 de març del 2021
- Acta reunió 29 de febrer del 2020
- Acta reunió 23 de febrer del 2019
- Acta reunió 10 de febrer del 2018



